Eva Zacharias
Originaltitel: Eva Zacharias
Kriminalfilm – Deutschland
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Susanne Zanke
Buch: Susanne Zanke, Saskia Lechtenbrink
Kamera: Tamas Ujlaki
Musik: Landluft
Filmbeschreibung:
Es ist noch nicht allzu lange her, seit Eva Zacharias mit ihrer Familie in den kleinen Alpenort Moosbach gezogen ist. Ihr Mann Peter hat dort einen verantwortungsvollen Job im Labor eines Chemieunternehmens bekommen, das von seinem alten Freund Gabriel geleitet wird. Eva und ihre Kinder Martin und Laura fühlen sich in der malerischen Kleinstadt pudelwohl – bis es in der ländlichen Idylle zu merkwürdigen Zwischenfällen kommt: Zunächst ist es nur ein Vogel, der Eva tot vor die Füße fällt. Dann aber wird Ingo, der beste Freund ihres Sohnes Martin, während eines Bades im Fluß ohnmächtig. Nach einer dramatischen Rettungsaktion kommt der asthmakranke Junge ins Krankenhaus, wo er wenig später ins Koma fällt. Obwohl der Zwischenfall von allen Seiten heruntergespielt wird, ahnt Eva, daß es dabei um mehr geht als nur um einen tragischen Badeunfall. Woher stammen die schweren Hautausschläge und die Vergiftungserscheinungen des Jungen?
Gemeinsam mit dem engagierten Mediziner Doktor Kampwirth beginnt sie zu recherchieren. Als sie am Fluß Wasserproben nimmt, macht Eva eine grausige Entdeckung: In einem Seitenarm des Gewässers treiben zahllose tote Fische! Eine Analyse der Wasserprobe und verschiedener Tierkadaver bringt eine gefährlich Quecksilberverseuchung ans Licht. Eva ist überzeugt, daß die nahe gelegene Mülldeponie etwas mit der Sache zu tun hat – und die Chemiefirma ihres Mannes, die dort ihre Laborabfälle entsorgt!
Doch Peter will von den Verdächtigungen seiner Frau nichts hören. Unter dem Druck seines Freundes und Vorgesetzten Gabriel versucht er, sie von weiteren Nachforschungen abzuhalten – vergeblich. Vielmehr wächst in Eva der schreckliche Verdacht, daß auch Peter etwas mit der Sache zu tun haben könnte. Dieses Mißtrauen und Peters Eifersucht auf Evas Mitstreiter Doktor Kampwirth stellen die Ehe der beiden auf eine harte Probe. Als schließlich Ingo im Krankenhaus seiner Vergiftung erliegt, geht die erschütterte Eva aufs Ganze: Auf einer Bürgerversammlung will sie eine unabhängige Untersuchung der Zwischenfälle erwirken. Das aber will der undurchsichtige Gabriel um jeden Preis verhindern. Erst als Eva einen Insidertip erhält, scheint sich das Blatt zu wenden.
Darsteller der Jungenrollen
Patrick Kostya(Martin Zacharias)
Geburtsjahr: 1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Lambert Neubauer(Ingo, Martins Freund)
Geburtsjahr: 1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Termine
Nächster Sende- oder Vorführtermin:
Sonnabend, 26. (27.) Juli 2025, 2.35 bis 4.05 Uhr, ARD – Das Erste
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 2. Juni 2006, 20.15 bis 21.45 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 6. Juni 2006, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 5. August 2006, 20.15 bis 21.45 Uhr, HR
Mittwoch, 18. Oktober 2006, 21.45 bis 23.15 Uhr, BR
Donnerstag, 25. Januar 2007, 21.00 bis 22.30 Uhr, NDR
Freitag, 16. Februar 2007, 22.30 bis 0.00 Uhr, RBB
Montag, 2. April 2007, 20.15 bis 21.45 Uhr, SWR
Dienstag, 3. April 2007, 13.00 bis 14.30 Uhr, SWR
Montag, 16. April 2007, 20.15 bis 21.45 Uhr, MDR
Sonnabend, 22. September 2007, 20.15 bis 21.45 Uhr, WDR
Sonntag, 23. September 2007, 8.45 bis 10.15 Uhr, WDR
Donnerstag, 10. April 2008, 20.15 bis 21.45 Uhr, RBB
Freitag, 15. August 2008, 21.20 bis 22.50 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 16. August 2008, 11.05 bis 12.35 Uhr, ORF 2
Freitag, 5. Juni 2009, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Montag, 8. Juni 2009, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Montag, 8. Juni 2009, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Dienstag, 6. April 2010, 21.45 bis 23.15 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 7. April 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 19. April 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 28. November 2010, 14.00 bis 15.30 Uhr, WDR
Donnerstag, 7. April 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Donnerstag, 2. Juni 2011, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Freitag, 3. Juni 2011, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Freitag, 3. Juni 2011, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Mittwoch, 22. Juni 2011, 22.30 bis 0.00 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 7. April 2012, 15.35 bis 17.05 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 3. Juni 2012, 12.30 bis 14.00 Uhr, WDR
Donnerstag, 15. November 2012, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonntag, 26. Mai 2013, 15.15 bis 16.45 Uhr, HR
Montag, 26. Januar 2015, 13.40 bis 15.10 Uhr, HR
Mittwoch, 11. März 2015, 22.00 bis 23.30 Uhr, SWR
Sonntag, 3. April 2016, 13.30 bis 15.00 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 6. Juli 2016, 12.00 bis 13.30 Uhr, BR
Mittwoch, 6. (7.) Juli 2016, 1.00 bis 2.30 Uhr, BR
Freitag, 12. August 2016, 13.00 bis 14.30 Uhr, HR
Donnerstag, 7. September 2017, 13.00 bis 14.30 Uhr, HR
Mittwoch, 13. September 2017, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Montag, 29. Oktober 2018, 12.50 bis 14.20 Uhr, HR
Montag, 29. (30.) Oktober 2018, 1.35 bis 3.05 Uhr, HR
Sonnabend, 9. März 2019, 21.50 bis 23.20 Uhr, SWR
Sonnabend, 9. (10.) März 2019, 2.15 bis 3.45 Uhr, SWR
Sonnabend, 1. Juni 2019, 20.15 bis 21.45 Uhr, BR
Sonntag, 2. (3.) Juni 2019, 0.15 bis 1.45 Uhr, BR
Donnerstag, 9. (10.) April 2020, 2.40 bis 4.10 Uhr, ARD – Das Erste
Donnerstag, 13. August 2020, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB (HD)
Freitag, 14. August 2020, 11.30 bis 13.00 Uhr, RBB (HD)
Mittwoch, 17. November 2021, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Dienstag, 1. März 2022, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Donnerstag, 18. August 2022, 10.25 bis 11.55 Uhr, SWR
Donnerstag, 18. (19.) August 2022, 1.10 bis 2.40 Uhr, SWR
Donnerstag, 2. Februar 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Mittwoch, 14. (15.) Juni 2023, 1.50 bis 3.20 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 3. Februar 2024, 12.30 bis 14.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 3. (4.) Februar 2024, 3.00 bis 4.30 Uhr, SWR
Sonnabend, 1. Juni 2024, 12.05 bis 13.35 Uhr, BR
Sonnabend, 1. (2.) Juni 2024, 1.15 bis 2.45 Uhr, BR
Montag, 27. Januar 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB